Probleme mit CEC (Consumer Electronics Control) und ARC/eARC (Audio Return Channel/Enhanced Audio Return Channel)
Obwohl die CEC- und ARC/eARC-Technologien entwickelt wurden, um die Einrichtung von Home-Entertainment-Systemen zu vereinfachen, treten häufig Kompatibilitätsprobleme auf.

Inkompatible Kompatibilität zwischen Marken
Eines der Hauptprobleme bei CEC ist die uneinheitliche Umsetzung durch verschiedene Hersteller. Der Standard soll die Kommunikation und Steuerung von Geräten verschiedener Marken mit einer einzigen Fernbedienung ermöglichen, führt aber oft zu unzuverlässiger Leistung. Funktionen wie das automatische Ein- und Ausschalten oder das Umschalten von Eingängen können unzuverlässig sein oder zwischen Geräten aus verschiedenen Ökosystemen nicht funktionieren.
Probleme mit der Lautstärkeregelung und dem Umschalten von Geräten
Nutzer berichten von Problemen bei der Lautstärkeregelung von Soundbars und AV-Receivern mit der TV-Fernbedienung über CEC und bei der automatischen Eingangsumschaltung, was zu Frustration führt und den Komfort von CEC beeinträchtigt.
Probleme mit der eARC-Implementierung für erweiterte Audioformate
eARC wurde für die Übertragung von verlustfreien und hochbitratigen Audioformaten wie Dolby Atmos und DTS:X über HDMI eingeführt. eARC kann aufgrund von Kompatibilitätsproblemen zwischen verschiedenen Marken und Modellen schwierig zu implementieren sein. eARC erfordert spezielle Einstellungen am Fernseher und Audiogerät sowie ein „Premium High Speed“-HDMI-Kabel, um eine ausreichende Bandbreite zu gewährleisten und Audioaussetzer zu vermeiden.
Siehe auch Probleme mit Universalfernbedienungen